top of page

Kick-off Workshop Masterplan Industriestadt Berlin (MPI)

  • Autorenbild: Bauhuette 4.0
    Bauhuette 4.0
  • vor 2 Tagen
  • 2 Min. Lesezeit

Wie können  die Ziele von SteP Berlin 2040 zur Verdichtung, Aufstockung und zum Neubau mit innovativen Szenario-Planungsmethoden und nahtlos integriertem urbanen Holzbau in die Umsetzung gebracht werden? 

Wir hatten einen großartigen Start in unsere vom Berliner Senat finanzierte MPI-Workshop-Reihe, bei der Akteure entlang der Wertschöpfungskette vom Wald bis zur Stadt zusammenkamen. Mithilfe eines innovativen digitalen und datengestützten Tools (entwickelt von der TU Berlin, dem Fraunhofer IPK und Chora Conscious City) schlüpften die Teilnehmer in die Rollen von Produzenten, Planern, Architekten, Investoren und Wohnungsgenossenschaften, um die besten Szenarien für den Bau nachhaltiger, energieeffizienter und sozialer erschwinglicher Wohnungen im Pilotbezirk Pankow auszuhandeln.


Indem die Akteure an einen Tisch gebracht wurden und mit Hilfe des Value Chain Digital Modelling (VCDM)-Tools verschiedene Variablen konfiguriert werden konnten, konnten widersprüchliche Ziele und Kompromisse innerhalb einer Stunde statt in Wochen oder Monaten identifiziert werden. Mit dem wertvollen Feedback zu allen Themen, von der Finanzierung über Lebenszyklusanalysen bis hin zu Überlegungen zur Rückgewinnung von Materialrechten, haben wir viele wertvolle Anregungen für die weitere Entwicklung dieses Projekts erhalten.


Unsere nächsten Workshops werden auf den entwickelten Szenarien aufbauen und diese als Grundlage nutzen, um uns auf verschiedene Hürden für die Skalierung des Bauens mit biogenen Materialien zu konzentrieren. In unseren kommenden Workshops im Rahmen der Reihe werden wir gemeinsam mit wichtigen Experten die Ausschreibungsverfahren betrachten und wie diese verbessert werden könnten, bevor wir uns anschließend mit Aspekten der Finanzierung und Kosten befassen und uns schließlich der digitalen und KI-gestützten Produktion selbst zuwenden.


Alle Workshops werden unter fachkundiger Mitwirkung unserer Mitglieder, die die gesamte Wertschöpfungskette vom Holz bis zur Stadt repräsentieren, zusammengestellt. Wenn Sie an einer Teilnahme an den Workshops interessiert sind oder Mitglied werden möchten, kontaktieren Sie uns bitte unter contact@bauhuette40.com.



Foto aus dem Workshop, Foto: Nadine Hani Abdelghani


Workshop-Programm – Einstein Centre for Digital Future (ECDF)

14:00 Uhr – Willkommen & kurzer Überblick durch Prof. Dr. Raoul Bunschoten & Annick Hagemann

14:10 Uhr – Einblicke aus der Praxis von Geraldine Abbate, Projektleiterin bei HOWAGE

14:30 Uhr – Interaktive Sitzung: Simulation mit Dashboard Pankow mit Fraunhofer IPK, TU Berlin, CHORA UG, Fraunhofer WKI, Playze, Max Holzbau (Moderation: Sebastian Orozco Munoz, Johannes Reinders & Annick Hagemann)

16:30 Uhr – Plenum, Wrap & Ausblick

17:00 Uhr – Ideenschmiede & Vernetzung

Kommentare


 © 2024-2025 Bauhüttte 4.0 e.V. - Developed by CHORA

bottom of page