top of page
  • Bauhuette 4.0

Bauhütte 4.0 @ BAU 2023





Datum: 17.04.2023 - 22.04.2023 Ort: Baumesse München Partners: TU Berlin Fraunhofer IPK CHORA Concious City CSFEP DiKieHo Land-Brandenburg Tegel Projekt Mit der Bauhütte 4.0 wurde die neueste Variante einer interaktiven Wertschöpfungskettenmodellierung in der Region Berlin-Brandenburg vorgestellt. Um die globalen und nationalen Klimaziele zu erreichen und die Umweltbelastungen durch die Gewinnung von primären Baurohstoffen zu reduzieren, muss der Bereich des Wohnens und Bauens neu gedacht und tiefgreifend revolutioniert werden. Bauhütte 4.0 schafft die Grundlage für effizientes Bauen mit Holz im urbanen Maßstab, um die CO2-Ziele auf regionaler, nationaler und europäischer Ebene zu erreichen und Städte in CO2-Speicher zu verwandeln. Die Ausstellung zeigte den Fortschritt der Digitalisierung, Vernetzung und Standardisierung für ein regionales System des urbanen Holzbaus sowie für agile und beidhändige Planungs- und Ausführungsprozesse.


Fotos: CHORA Concious City




Die BI-Plattform wird online gehostet, ist aber über eine Schnittstelle mit vier Dashboards zugänglich und umfasst vier verschiedene Analyseskalen: Überblick (konzeptionell), regional (Wald), architektonisch (Gebäude) und städtisch (Stadt).


Abbildung: Sebastián Orozco Muñoz

 

Eine erste Übersichtsseite begrüßt den Nutzer und beschreibt die verschiedenen Phasen der Wertschöpfungskette gemäß der Ökobilanznorm ISO 14001. Dies dient der Klärung, welche Prozesse und Aktivitäten an der Umwandlung von Wald in Stadt" beteiligt sind und wie hoch ihr durchschnittlicher prozentualer Beitrag zu Kohlenstoffemissionen oder -speicherung ist.

Anschließend ermöglicht ein regionales Waldvermessungspanel die Auswahl einer bestimmten Waldfläche, um die wichtigsten Informationen zu erfassen. Das Dashboard zeigt eine visuelle Aufschlüsselung der Gesamtbiomasse und des CLT-Ertrags sowie weitere relevante Informationen wie die vorherrschenden Baumarten, den organischen Anteil im Boden und ggf. Umweltschutzmaßnahmen.

Im weiteren Verlauf der Wertschöpfungskette können sowohl die architektonische als auch die urbane Ebene erkundet werden. Der Inhalt des Hauptfensters des Dashboards ist maßstabsabhängig, so dass der Nutzer auch bestimmte Gebäude im Schumacher-Quartier oder bestimmte Gebäudeteile auswählen kann, um die Aufschlüsselung ihrer Materialzusammensetzung und ihren Beitrag zu den Kohlenstoffemissionen sowie andere damit verbundene KPIs zu sehen. Der Benutzer kann bestimmte Prozentsätze von Gebäudetypologien kombinieren, die von "heutigen" bis hin zu ehrgeizigen Prototypen mit einem Holzanteil von über 70 % reichen. Eine Reihe von KPIs wird sofort entsprechend der Kombination des Benutzers aktualisiert und zeigt die endgültige Kohlenstoffbilanz, die erreicht werden könnte.


Diese Art der Hypothesen-Exploration soll Entscheidungsprozesse auf politisch-administrativer Ebene erleichtern. Ähnliche Implementierungen dieses analytischen Arbeitsablaufs können auf andere deutsche oder europäische Regionen angewandt werden, um neue biobasierte Materialreservoirs zu entdecken und den Beitrag neuer Wertschöpfungsketten zwischen Wald und Stadt auf dem gesamten Kontinent zu simulieren.












8 views0 comments
bottom of page